GG051 – Ehrlich einreichen?

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Was wäre, wenn Fragen bei Fördereinreichungen ehrlich beantwortet würden? Ausgehend von diesem Blogpost diskutieren wir, wie viel man sich wirklich verstellen kann/darf/muss, um bei der Mittelbeschaffung erfolgreich zu sein, und erwähnen dabei folgende vergangene Episoden:

Empfehlungen
Fabian empfiehlt das Buch The Good Ancestor – How to think Long Term in a Short-Term World und Gregor den Neugierig Podcast, in dem er die nächsten drei Folgen hostet.

GG050 – Fishbowl

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Zur Feier von 50 Folgen Gemeinwohl Geplauder blicken wir gemeinsam mit Publikum zurück und voraus. Das sind die (direkt) angesprochenen Episoden:

Empfehlungen (Best of 50)
Fabian empfiehlt das Förderprogramm Impact Innovation, Gregor das Kursbuch Wirkung und unser Publikum Meditation.

GG049 – Jahresrückblick 2022

Mitwirkende

avatar
Stephanie Cox
avatar
Hannah Lux

Shownotes

Stephanie Cox und Hannah Lux blicken zurück auf das dritte Jahr Gemeinwohl Geplauder. Was waren die Themen, wer war zu Gast und was bleibt übrig von all dem Geplauder? Das sind die besprochenen Episoden:

Empfehlungen
Hannah empfiehlt das Buch The Lightmaker’s Manifesto sowie die IDGs und Steph die Website Year Compass sowie das Buch The Book of Joy.

Alle Infos zur Live-Aufnahme unserer Episode 50 am 30.1.23 in Wien findest du auf der Event-Seite.

GG048 – Schlechte Gewohnheiten

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Eva Gruber

Shownotes

Was sind die drei schlechtesten Gewohnheiten von Sozialunternehmer*innen? Eva Gruber ist Expertin für Verhaltensveränderung durch mentale Fitness (#MentaleGesundheit, #PositivesDenken) und das Gestalten von einfachen Gewohnheiten. Sie unterstützt Unternehmer:innen, Manager:innen und Teams, die “zu viele Hüte” aufhaben und damit “zu viel am Teller”. Als Coach, Trainerin, Facilitorin, Beraterin und Sprecherin ermöglicht Eva Gruber Wohlbefinden, Beziehungen und Höchstleistung zu verbessern. Gemeinsam mit ihr sprechen wir über diese drei (+1) Verhaltensweisen:

  1. Leistungsgetriebenheit
  2. Rastlosigkeit
  3. Helfer*innen-Syndrom
  4. Genug sein

Empfehlungen
Eva empfiehlt das Kinderbuch Momo, Gregor die Aktion 24 gute Taten und Fabian, den Konsum von Nachrichten einzuschränken.

Alle Infos zur Live-Aufnahme unserer Episode 50 am 30.1.23 in Wien findest du auf der Event-Seite.

GG047 – Kommentare

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Wie wird das Thema „Wellbeing im Sozialbereich“ rezipiert? Wir reagieren auf einzelne Kommentare zu unserem Anfang des Jahres erschienenen Artikel „Welche Rolle spielt Wohlbefinden im Sozialbereich?“ und sprechen dabei u.a. über folgende Themen:

Empfehlungen
Gregor empfiehlt die Teilnahme an der Freiwilligen­konferenz 2022 unter dem Motto „Die Welt retten!“ am 30.11. in Wien und Fabian die künftige Episode GG051 – Einreichungen (wird am 1.3.2023 veröffentlicht).

GG046 – Purpose

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Elisabeth Hammer

Shownotes

Reicht es, in einer Sozialorganisation zu arbeiten, um Sinn zu finden? Elisabeth Hammer, Co-Geschäftsführerin vom neunerhaus, spricht mit uns über das Management eines stetig wachsenden Social Enterprise und wie sie dort Innovation und Qualität sichert. Darin erwähnen wir u.a. folgende Themen:

Empfehlungen
Gregor empfiehlt das Buch Unsichtbare Frauen, Elisabeth die Fernsehserie Maid und Fabian das Buch Stoner.

GG045 – Jobwechsel

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Gregor hat einen neuen Job. Und Fabian auch (schon länger).

Wir sprechen über unsere beruflichen Werdegänge, Karriere(nicht-)planung und natürlich Geld und erwähnen dabei folgende Organisationen:

Empfehlungen
Fabian empfiehlt das Buch Plays Well with Others und Gregor die App unblah.me.

GG044 – New Work in der Praxis

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Karina Lackner

Shownotes

New Work ist ein Buzzword, um das man in der heutigen Arbeitswelt nicht herumkommt. Aber was bedeutet es in der Praxis?

Karina Lackner, Co-Gründerin von Kicken ohne Grenzen, erzählt uns transparent, wie ihre Organisation New Work konkret umsetzt. Für detaillierte Einblicke lohnt sich der Blick in ihren aktuellen Wirkungsbericht.

Empfehlungen
Fabian empfiehlt den Austrian Social Enterprise Monitor 2021/2022, Gregor sich beim Finanzamt nicht auf sein Lastschriftmandat zu verlassen und Karina das Magazin Neue Narrative.

GG043 – Quo Vadis Social Entrepreneurship?

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Welche Rolle spielen Social Businesses in Zeiten multipler Krisen?

Integriertes Social Business (1/2): Begünstigte arbeiten im Unternehmen mit.
Integriertes Social Business (2/2): Begünstigte beziehen als Kund*innen das Angebot des Unternehmens.
Differenziertes Social Business: Das Unternehmen erwirtschaftet auf gewöhnlichem Wege Markteinnahmen. Aus den erwirtschafteten Überschüssen, wird Mehrwert bzw. gesellschaftliche Wirkung für die Begünstigten finanziert.
Nachhaltiges Social Business: Kund*innen beziehen das Angebot des Unternehmens in einer Form, dass durch die Transaktion eine positive ökologische Auswirkung erreicht wird.

vgl. Vandor et al. (2015)

Empfehlungen
Fabian empfiehlt das Buch Doing Good Better und Gregor die Fernsehserie Borgen.

GG042 – Gründung & Abgrenzung

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Rosa Bergmann

Shownotes

Wann und wie kann ich als Gründer_in loslassen? Wir sprechen in dieser Folge mit Rosa Bergmann, Gründerin der Hobby Lobby, die seit einigen Wochen nicht mehr in der Rolle der Geschäftsführerin ist. Wie war ihre Reise als Gründerin und wie grenzt sie sich jetzt von der Organisation Stück für Stück ab? Dabei sprechen wir u.a. über folgende Organisationen:

Empfehlungen
Fabian empfiehlt seinen Kurs beim BFI Wien, Rosa das Buch „Generation Haram“ und Gregor die Website „The Human Aspect„.