GG047 – Kommentare

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Wie wird das Thema „Wellbeing im Sozialbereich“ rezipiert? Wir reagieren auf einzelne Kommentare zu unserem Anfang des Jahres erschienenen Artikel „Welche Rolle spielt Wohlbefinden im Sozialbereich?“ und sprechen dabei u.a. über folgende Themen:

Empfehlungen
Gregor empfiehlt die Teilnahme an der Freiwilligen­konferenz 2022 unter dem Motto „Die Welt retten!“ am 30.11. in Wien und Fabian die künftige Episode GG051 – Einreichungen (wird am 1.3.2023 veröffentlicht).

GG046 – Purpose

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Elisabeth Hammer

Shownotes

Reicht es, in einer Sozialorganisation zu arbeiten, um Sinn zu finden? Elisabeth Hammer, Co-Geschäftsführerin vom neunerhaus, spricht mit uns über das Management eines stetig wachsenden Social Enterprise und wie sie dort Innovation und Qualität sichert. Darin erwähnen wir u.a. folgende Themen:

Empfehlungen
Gregor empfiehlt das Buch Unsichtbare Frauen, Elisabeth die Fernsehserie Maid und Fabian das Buch Stoner.

GG045 – Jobwechsel

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Gregor hat einen neuen Job. Und Fabian auch (schon länger).

Wir sprechen über unsere beruflichen Werdegänge, Karriere(nicht-)planung und natürlich Geld und erwähnen dabei folgende Organisationen:

Empfehlungen
Fabian empfiehlt das Buch Plays Well with Others und Gregor die App unblah.me.

GG044 – New Work in der Praxis

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Karina Lackner

Shownotes

New Work ist ein Buzzword, um das man in der heutigen Arbeitswelt nicht herumkommt. Aber was bedeutet es in der Praxis?

Karina Lackner, Co-Gründerin von Kicken ohne Grenzen, erzählt uns transparent, wie ihre Organisation New Work konkret umsetzt. Für detaillierte Einblicke lohnt sich der Blick in ihren aktuellen Wirkungsbericht.

Empfehlungen
Fabian empfiehlt den Austrian Social Enterprise Monitor 2021/2022, Gregor sich beim Finanzamt nicht auf sein Lastschriftmandat zu verlassen und Karina das Magazin Neue Narrative.

GG043 – Quo Vadis Social Entrepreneurship?

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Welche Rolle spielen Social Businesses in Zeiten multipler Krisen?

Integriertes Social Business (1/2): Begünstigte arbeiten im Unternehmen mit.
Integriertes Social Business (2/2): Begünstigte beziehen als Kund*innen das Angebot des Unternehmens.
Differenziertes Social Business: Das Unternehmen erwirtschaftet auf gewöhnlichem Wege Markteinnahmen. Aus den erwirtschafteten Überschüssen, wird Mehrwert bzw. gesellschaftliche Wirkung für die Begünstigten finanziert.
Nachhaltiges Social Business: Kund*innen beziehen das Angebot des Unternehmens in einer Form, dass durch die Transaktion eine positive ökologische Auswirkung erreicht wird.

vgl. Vandor et al. (2015)

Empfehlungen
Fabian empfiehlt das Buch Doing Good Better und Gregor die Fernsehserie Borgen.

GG042 – Gründung & Abgrenzung

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Rosa Bergmann

Shownotes

Wann und wie kann ich als Gründer_in loslassen? Wir sprechen in dieser Folge mit Rosa Bergmann, Gründerin der Hobby Lobby, die seit einigen Wochen nicht mehr in der Rolle der Geschäftsführerin ist. Wie war ihre Reise als Gründerin und wie grenzt sie sich jetzt von der Organisation Stück für Stück ab? Dabei sprechen wir u.a. über folgende Organisationen:

Empfehlungen
Fabian empfiehlt seinen Kurs beim BFI Wien, Rosa das Buch „Generation Haram“ und Gregor die Website „The Human Aspect„.

GG041 – Resilienz

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Was bedeutet Resilienz und wie kann diese gefördert werden? Wir sprechen in dieser Episode über transformatorische Bildungsprozesse und wie diese die Grundlage für Resilienz bilden. Danach diskutieren wir verschiedene Faktoren, die diese auf persönlicher Ebene beeinflussen können. Zum Abschluss sehen wir uns die Eigenschaften von resilienten Organisationen an und messen unsere eigene Resilienz mittels Fragebogen.

Empfehlungen
Fabian empfiehlt den CSR Guide 2022 und Gregor die Website Recipes for Wellbeing.

GG040 – Learning by Doing (again)

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Yannick Wagner

Shownotes

Train of Hope“ ist zurück. Leider, aber auch zum Glück. Unser Gast Yannick Wagner war bereits 2015 dabei, als unkompliziert und schnell aus der Zivilgesellschaft heraus Hilfe für Geflüchtete, die in Wien ankommen, angeboten wurde. Nun war dieses Engagement wieder gefragt. Was anders ist als vor 7 Jahren (wie in Folge 17 von Martina Barwitzki geschildert) erzählt er uns ebenso, wie die Dinge, die dann doch sehr ähnlich sind.

Empfehlungen
Fabian empfiehlt das Buch „Politische Bildung in reaktionären Zeiten„, Yannick die Lektüre der Theaterstücke „Gott“ und „Terror“ und Gregor den Changemaker Retreat.

GG039 – Gesundheit

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda

Shownotes

Wie können wir ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld schaffen? In der Satzung der WHO wird Gesundheit definiert als „ein Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen.“ Wir sprechen in dieser Folge u.a. über folgende Themen:

Empfehlungen
Fabian empfiehlt die Inanspruchnahme einer Psychotherapie und Gregor den Pioneers of Change Online Summit 2022.

GG038 – Mentale Fitness

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Scholda
avatar
Eva Gruber

Shownotes

Kann ich meinen Geist genauso fit halten, wie meinen Körper, oder muss ich dabei auf andere Dinge achten? Und wie hängt diese Komponenten zusammen? Gemeinsam mit Habit-Coach Eva Gruber sprechen wir über gute und schlechte Gewohnheiten mit einem besonderen Fokus auf soziales Engagement.

Empfehlungen
Gregor empfiehlt die IGO Webinare zu verschiedenen Themen des Vereinsmanagement, Eva Habits Over Cake, das monatliche Format, um bei Kaffee, Tee und Kuchen über unsere Gewohnheiten zu sprechen, und Fabian das Buch „Connect the Dots„.