GG006 – Immer einreichen?

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Dober

Shownotes

Warum sollte ich keinen passenden Call auslassen? Ein nicht unwesentlicher Teil der Arbeit im Gemeinwohlsektor ist die Mittellukrierung und damit verbunden das Einreichen bei Fördercalls, Preisausschreibungen etc. Welchen Nutzen, abseits des Geldes, haben diese? Wir stellen uns die Frage, wie viel ich auch aus einer Ablehnung ziehen kann, und reden darüber, warum es auch sinnvoll ist, sich bereits im Vorfeld tiefer mit der eigenen Organisation und ihrer Ausrichtung zu beschäftigen.

Vorgestellte Modelle

Empfehlungen
Gregor empfiehlt das Buch „Fundraising“ von Nicole Fabisch und Fabian die Einreichung beim Impact Innovation Call.

GG005 – Change, aber wie?

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Dober

Shownotes

Change findet immer statt, oder zumindest geht man in den modernen Managementwissenschaften davon aus. Schließlich ist stets die Rede davon, wir würden uns in einer volatilen Welt bewegen. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Change im Gemeinwohlsektor implementiert wird oder viel mehr, wie damit umgegangen wird.

Change-Modell von John Kotter 

  • Communicate a Sense of Urgency 
  • Involve employees  
  • Minimise uncertainty  
  • Erfolge früh feiern 

3-Phasen-Modell von Kurt Lewin

  • Auflockern (englisch Unfreezing)
  • Hinüberleiten (englisch Moving)
  • Verfestigen (englisch Freezing)

Mentales Modell von Peter Senge

  • Eigene Argumentation explizit machen
  • Andere motivieren, eigene Ansichten zu hinterfragen
  • Andere motivieren, andere Ansichten zur äußern
  • Aktiv andere Ansichten erkunden
  • „Daten“ angeben!

Erwähnungen finden dabei

Empfehlungen
Fabian empfiehlt passend zum Thema ein Buch (Change Management in Nonprofit-Organisationen*) und Gregor ebenso, nämlich einen Klassiker (Die fünfte Disziplin*).

*Affiliate-Links

GG004 – Leadership VS Management

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Dober

Shownotes

Was ist (wann) bei einer NPO gefragt?
John P. Kotter, der bekannte Harvard-Professor und Autor des Klassikers „Leading Change“ (Affiliate-Link) hat die Unterscheidung zwischen Leadership und Management geprägt. Was ist in eine Führungsposition bei einer NPO wichtiger, will Gregor mit Fabian diskutieren.

Manager verwalten und erhalten, während Leader motivierend und inspirierend Risiken eingehen. Schnell zeigt sich, dass es für beide Seiten Für und Wider gibt.

Erwähnungen finden dabei

Empfehlungen
Fabian empfiehlt ein Magazin (Social Attitude) und Gregor eine Reihe in einem Podcast („Lernen Lernen Lernen“ im Soziopod).

GG003 – Freiwilligkeit

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Dober
avatar
Katrin Mayer

Shownotes

Muss ich fördern, um fordern zu dürfen?
Gemeinsam mit Katrin Mayer, Bundesbeauftragte für PfadfinderInnenausbildung, beschäftigen wir uns in dieser Folge mit dem Umgang mit ehrenamtlich Tätigen, insbesondere deren Ausbildung.

Hinweise

Empfehlungen
Fabian empfiehlt einen Podcast (Wiener Sozialpod) und Gregor und Katrin jeweils ein Buch (Agile Retrospektiven & Wie die Gruppe laufen lernt -> Affiliate Links).

GG002 – Sozial+Unternehmen?!

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Dober

Shownotes

Social Entrepreneurship – Revolution oder geschicktes Branding?
Ein Social Enterprise, oder Sozialunternehmen, ist eine Organisation, die mit marktwirtschaftlichen Mitteln arbeitet, um ein soziales Ziel zu erreichen. Aber wer entscheidet, was als soziales Ziel gilt? Und (wie) ist das mit einem Profit-getriebenen Geschäftsmodell vereinbar?
Wir sprechen über das Konzept, analysieren einige der prominentesten Beispiele und suchen nach der Abgrenzung zwischen Sozialunternehmen und Nonprofit Organisation.

Beispiele:

Empfehlungen:
Fabian empfiehlt das Buch „Reinventing Organizations“ (Affiliate-Link) von Frederic Laloux bzw. dessen illustrierte Ausgabe (Affiliate-Link) und Gregor den Podcast Firmenfunk.

GG001 – Wozu Vision?

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Dober

Shownotes

Ist eine Vision notwendig, wenn wir unsere Mission kennen?
Wir besprechen in dieser Folge, was eine Vision von einer Mission unterscheidet, und ob das im NPO-Bereich überhaupt eine Rolle spielt.

Was ist eine Vision?
Eine Vision kann man mit einem Leuchtturm vergleichen. Irgendwo in der Ferne sehen wir das Signal und folgen ihm, doch den Weg selbst sehen wir nicht, nur das Ziel. Alleine deshalb kann eine Vision stets nur ein Teil einer umfassenden Strategie sein. Eine ausformulierte und bewusstgemachte Vision kann jedoch immens dazu beitragen, Schritte, die zur Erreichung notwendig sind zu finden, und noch viel mehr dazu, die Beteiligten zu motivieren, diese auch auszuführen.

Was ist eine Mission?
Die Mission beschreibt die grundlegenden Absichten einer Organisation (bzw. im Non-Profit-Bereich gar ihren Daseinszweck). Die Mission wird durch ein sogenanntes „Mission Statement“ ausgedrückt (der Begriff wird öfters auch synonym für die Mission an sich oder das gesamte Leitbild genannt), welches mit einem Satz das Kerngeschäft erklären können muss.

Und wo spiest sich das ganze?
Wenn die Vision einfach lautet „Wir wollen alle Menschen mit unserer Mission erreichen“, meint Gregor.
Wenn die Vision zu schwammig ist, kontert Fabian.

Empfehlungen
Gregor empfiehlt das Buch „Vision – Mission – Werte“ (Affiliate-Link), herausgegeben von Dagmar Werther (ja, die heißt wirklich so!).
Fabian empfiehlt die Organisation/Website gemse.org.

GG000 – Wer wie was?

Mitwirkende

avatar
Gregor Ruttner-Vicht
avatar
Fabian Dober

Shownotes

In dieser Folge stellen wir uns und den Podcast vor. Wir geben einen Einblick in unsere Motivation, diesen Podcast zu machen und wohin es gehen soll.

Zusammengefasst findet ihr all diese Infos auch auf der „Über uns“-Seite.